Saisonauftakt bei den Sportfreunden Schwefingen
Vor Turnierbeginn war trotz regnerischem Wetter die Vorfreude und Begeisterung bei den Mannschaften und Trainerteams zu spüren. Alle freuten sich darauf, dass der Spielbetrieb der InduS-Emslandliga wieder losgeht. Passend zum Anpfiff der ersten Begegnungen nahm auch der Regen ab und alle Spiele konnten bei trockenem Wetter durchgeführt werden.
Die InduS-Emslandliga ist die erste Fußballliga dieser Art in Niedersachsen. Sie ist Bestandteil der Inklusionsinitiative InduS vom Kreissportbund Emsland. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung nehmen seit 2018 am Regelspielbetrieb des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) teil. Der NFV Kreis Emsland unterstützt die Liga und beteiligt sich auch in dieser Saison wieder an den Schiedsrichterkosten.
Elf inklusive Fußballteams aus acht Vereinen (SF Schwefingen, Olympia Laxten, TuS Haren, JFV Haselünne, ASV Altenlingen, BW 94 Papenburg, SV Meppen und Sparta Werlte) spielen in einer C- und A-Juniorenstaffel gegeneinander. In den spannenden Begegnungen gab es zahlreiche Tore, knappe Ergebnisse, ein faires Miteinander und viele außergewöhnliche Leistungen. Der Spaß am Fußball steht dabei im Vordergrund.


Tolle Stimmung beim 2.Spieltag der InduS Emslandliga
Sommerliches Wetter, viele lachende Gesichter und spannende Spiele bot der zweite Spieltag der InduS Emslandliga. In der vom Projekt InduS (Inklusion durch Sport) des Kreisportbundes Emsland organisierten Liga spielen Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam Fußball. Zwölf inklusive Teams aus sieben emsländischen Sportvereinen sind mit ihren Blockspieltagen eingebunden im Regelspielbetrieb des NFV Niedersachsen.
Erstmalig Gastgeber eines InduS-Spieltages war SV Sparta Werlte. Berthold Suhl hatte mit seinem Trainerteam von der Inklusionsmannschaft alles optimal vorbereitet und sorgte für eine hervorragende Organisation und Durchführung. Neben den sieben emsländischen Vereinen mit ihren Teams war in Werlte auch die Caritas Altenoythe mit einer Gastmannschaft vertreten.
Bei den Spielen stand der Spaß am Fußball und das gemeinsame Miteinander im Mittelpunkt. Für die Fußballmannschaften und für die zahlreichen Zuschauer war dieser InduS-Spieltag wieder ein besonderes Erlebnis.


Dritter Spieltag der InduS Emslandliga abgesagt

Der dritte Spieltag der InduS Emslandliga in Meppen musste kurzfristig abgesagt werden.
Der nächste planmäßige Spieltag findet am 14.09.2025 beim SV Olympia Laxten statt.
4. Spieltag und Abschluss der InduS Emslandliga: Alle haben gewonnen!
Bei strahlendem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung fand am Wochenende der letzte Blockspieltag der InduS Emslandliga statt. Gastgeber war das inklusive Fußballteam von Olympia Laxten, die Lucky Löwen, die für einen perfekten Rahmen des Saisonfinales sorgten.
Die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion an der Diekstraße in Lingen erlebten spannende Spiele, viele Tore – und vor allem große Emotionen. Fairplay und Miteinander standen wie immer im Mittelpunkt:
Ein Bruder, der seine Schwester Hand in Hand über den Platz begleitete. Spieler, die nach jedem Tor auch dem Gegner ein Lächeln und ein freundliches Abklatschen schenkten. Kleine Gesten, die zeigen, dass hier alle willkommen sind – und dass auch die Kleinsten ganz große Momente erleben dürfen.
InduS, die Inklusionsinitiative vom Kreissportbund Emsland (KSB), steht für ein sportliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. In der Emslandliga spielen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in zwei Staffeln (C- und A-Junioren) in insgesamt 11 Teams aus acht Vereinen miteinander Fußball. Dabei steht nicht das Ergebnis, sondern der Spaß am Spiel und das gemeinsame Erleben im Vordergrund.
Zum Abschluss des Spieltages dankte InduS-Projektleiter Hermann Plagge den Lucky Löwen für die hervorragende Organisation, den ehrenamtlichen Trainerinnen und Trainern sowie Betreuerinnen und Betreuern der Inklusionsteams für ihren unermüdlichen Einsatz und dem NFV Kreis Emsland für die Unterstützung des Spielbetriebs.
Bei der großen Spieler- und Mannschaftsehrung gab es ausschließlich Gewinner:
Jede Spielerin und jeder Spieler erhielt einen Pokal, jede Mannschaft zwei neue Trainingsbälle. Mit einem riesigen gemeinsamen Abschlussfoto endete eine Saison, die einmal mehr gezeigt hat: Fußball kann verbinden – unabhängig von Alter, Behinderung oder sportlicher Leistung.


